AKTIV
Tun Sie sich etwas Gutes
Die Therme Bad Waldsee wird Pauschalangebote mit medizinischer
Orientierung bereitstellen, sobald die Corona-Verordnungen eine
Wiedereröffnung zulassen. Das sagt Patricia Opel, Sprecherin der
Therme. „Wir sind besonders nah am medizinischen Thema, da die Therme
mit den Kliniken baulich verbunden ist“, sagt sie.
Sich selbst etwas Gutes zu tun, das ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Da
ist Bewegung im Wasser ein guter Ratschlag. Im Thermalwasser fühlt man
sich fast schwerelos. Dies ermöglicht eine Übungs- und Trainingstherapie, die
sonst kaum umsetzbar wäre. Durch die Wasserdichte wird die Muskulatur bei
Bewegungen unter Wasser viel stärker beansprucht. Es gibt unter anderem
ein Entspannungsbecken mit Sprudelbecken, Wasserpilz, Unterwasser-Liegen
und Nackensprudler. Besonders gern wird das Außen-Bewegungsbecken genutzt,
dessen Wasser den Besucher gerade im Winter wohlig warm umspült.
Um das Immunsystem zu stärken, ist die Sauna die Wahl Nummer eins.
Fünf verschiedene Saunen und Dampfbäder laden dazu ein. Seine Zeit kann
man auch leicht in den großzügigen Ruheräumen verbringen. In der Kaminlounge
können die Besucher gemütlich eine Tasse Tee oder Kaffee trinken
oder im Raum der Kräuter auf zwei Wasserbetten relaxen. „Ein Besuch in
der Waldsee-Therme hebt sicherlich die Stimmung der Besucher in einer
schwierigen Zeit wie dieser“, sagt Patricia Opel. (reb)
THERME BAD WALDSEE
Badstraße 16
88339 Bad Waldsee
T 07524 941221
www.waldsee-therme.de
Informationsvollmacht:
Sie entscheiden, wer im Ernstfall Informationen über Sie erhält!
Es gibt Situationen im Leben,
aktiv Winter 2020 | 19
ANZEIGEN
INFORMATIONEN
Bestellen Sie Ihr Exemplar telefonisch unter 0751 2955 5678
oder bequem online unter schwäbische.de/vorsorge.
Preis: 19,90 Euro, für Abonnenten: 17,90 Euro (ggf. mit Versand 9,90 Euro)
Digitaler Vorsorgeordner: 9,90 Euro, für Abonnenten: 8,90 Euro
da kann man die von
Ärzten, Pflegern oder offiziellen
Stellen erhaltenen Informationen
selbst nicht mehr gedanklich
verarbeiten. Eventuell
ist man gar nicht mehr ansprechbar. Damit eine Person Ihres
Vertrauens dann in einer solchen Situation das Recht hat, Informationen
über Ihren Gesundheitszustand, Ihren Aufenthaltsort
oder weitere Informationen über Sie einzuholen, sollten Sie
rechtzeitig eine Informationsvollmacht erteilen. In dieser wird
festgehalten, welche Informationen sich die betreffende Person
beschaffen darf und welche Informationen ihr erteilt werden
sollen. Ärzte und Pflegepersonal werden dadurch von der Verschwiegenheitspflicht
entbunden.
Bei der Informationsvollmacht geht es um rein personenbezogene
Informationen, nicht aber um Informationen zu Ihren
Vermögenswerten, Zugangsdaten oder Besitztümern. Vielmehr
soll die Vollmacht dazu dienen, dass der oder die Bevollmächtigte
im Ernstfall in Ihrem Sinne handeln kann. Sie können die
Gültigkeit der Vollmacht auch auf einen späteren Zeitpunkt festlegen,
beispielsweise auf den Eintritt einer Notsituation.
Eine Informationsvollmacht kann auch handschriftlich verfasst
werden – mit einer entsprechenden Vorlage von Schwäbisch
Media sind Sie aber auf der sicheren Seite, dass nichts vergessen
wird. In jedem Fall sollten Sie das Dokument selbst mit einem Datum
versehen und unterschreiben – zusammen mit der Person,
der Sie die Vollmacht erteilen. Eine notarielle Beglaubigung ist
nicht erforderlich, die Vollmacht sollte aber an einem Ort hinterlegt
werden, an dem Sie schnell gefunden ist. Am besten legen Sie
das Dokument in der Schwäbisch Media-Vorsorgemappe mit ab
und informieren Vertrauenspersonen darüber, wo die Mappe im
Ernstfall zu finden ist. Dann haben Sie die Sicherheit, dass alles
nach Ihrem Willen ablaufen kann.
Mit der Vorsorgemappe des Schwäbischen Verlags haben Sie einen
Ordner, der zahlreiche Formulare für die wichtigsten Verfügungen
und Vollmachten enthält – so auch die Informationsvollmacht. Darüber
hinaus bietet er viele nützliche Informationen und Hinweise.
Entspannung in der Therme Bad-Waldsee